Vorbehandlung
Verunreinigte Flächen zuerst gründlich reinigen und trocknen lassen. Das zu behandelnde Holz muss sauber, trocken (nicht über 15 % Holzfeuchte), lack- und harzfrei sein (lackierte Lackoberflächen müssen vollständig entfernt werden). Stark verwitterte Holzteile müssen auf gesunden Grund geschliffen werden.
Verarbeitung
Kanne vor Gebrauch gut aufschütteln. Verarbeitung nicht unter 8 °C, bei direkter Sonneneinstrahlung oder erhöhter Luftfeuchtigkeit. Silalin wird mit einem weissen, fuselfreien Lappen (Ballen) oder Pinsel sparsam und regelmässig in die Faserrichtung des Holzes aufgetragen. Nach zirka einer Stunde kurz nachpolieren, respektive das nicht ins Holz eingezogen Öl verteilen und abnehmen.
Systemaufbau
1–2 x Silalin Bienenkastenimprägnierung farblos
Trocknung
Grifffest und überarbeitbar nach 12–24 Stunden (abhängig von der Temperatur, der Auftragsmenge, der Luftfeuchtigkeit und der Saugfähigkeit des Untergrundes)
Verdünnung
Die Bienenkastenimprägnierung ist gebrauchsfertig eingestellt. Falls dennoch notwendig, mit Terpentinöl oder Terpentinersatz (Sangayol) verdünnen.
Ausgiebigkeit
10–15 m² pro kg und Auftrag, je nach Auftragsmenge und Untergrundbeschaffenheit.
Applikation
Pinsel, Lappen oder Spritzgerät.
Reinigung
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Terpentin-Ersatz, Universalverdünner oder Reinigungsverdünner reinigen.
Lagerfähigkeit
Silalin Bienenkastenimprägnierung ist im gut verschlossenen Originalgebinde mindestens 18 Monate lagerfähig. Eine Lagerung über diesen angegebenen Zeitraum hinaus bedeutet nicht notwendigerweise, dass die Ware unbrauchbar ist. Aus Gründen der Qualitätssicherung ist jedoch eine Überprüfung der erforderlichen Eigenschaftswerten unerlässlich. Kühl und trocken lagern.
Glanzgrad
Matt nach dem ersten Anstrich, seidenmatt bis seidenglanz mit vollem Anstrichaufbau (je nach Saugfähigkeit des Untergrundes).