Begattungskästchen

APIDEA Brutaufsatz

Artikelnummer: 12780

Der Brutaufsatz zum APIDEA Begattungskästchen aus Hartstyropor bietet Platz für 5 Rähmchen (nicht im Lieferumfang enthalten). In Kombination mit dem Futteraufsatz kann die Königin einige Wochen im Begattungskästchen gehalten werden.

 

Masse: 24cm x 15cm x 12,8cm (LxBxH)

 

Rähmchen sind separat erhältlich

 

passend zu Artikel APIDEA Begattungskästchen und APIDEA Begattungskästchen blau

CHF 22.50

2 vorrätig

StaffelpreisMenge (von)Menge (bis)
CHF 22.05 12

Anwendung:

Das Zuchtkästchen wird vorbereitet, bevor die Königin eingesetzt wird. Die beiliegenden Rähmchen zusammenbauen und eine Mittelwand als Leitstreifen anbringen und ins Begattungskästchen einsetzen. Das Luftgitter und das Absperrgitter in die vorgesehenen Aussparungen einsetzen. Die Futterkammer mit Futterteig füllen. Dafür eigenen sich die die Futterpatronen Apifood perfekt. Den transparenten Deckel aufsetzen und das Kästchen mit dem Deckel verschliessen.

Das Kästchen umdrehen und den Boden über dem Brutraum aufschieben und mit ca. 100 Gramm Bienen füllen, was in etwa einer Suppenkelle oder einer grossen Tasse entspricht. Am besten die Bienen zuerst mit Wasser zu besprühen, um ein Auffliegen zu verhindern. Den Boden wieder schliessen. Danach eine schlüpfreife Königinnenzelle oder eine frisch geschlüpfte Königin über die Lochöffnung des Klarsichtdeckels ins Apidea-Kästchen einsetzen. Das Kästchen wieder verschliessen und an einem kühlen Ort aufbewahren. Das Gitter vor dem Eingang des Apidea Kästchens mehrmals täglich mit Wasser besprühen.

Nach drei Tagen in kühler Umgebung das Kästchen entweder zu einem Begattungsstand bringen oder in der Nähe des Bienenstands aufstellen und den Eingangsschieber öffnen, sodass die Bienen ausfliegen können.

Nach 10-14 Tagen sollte sich eine frisch begattete Königin im Apidea Begattungskästchen befinden, was daran zu erkennen ist, dass sich Brut in den Waben befindet.

Falls nötig, können die Bienen auch einige Wochen im Apidea Begattungskästchen verbleiben. In diesem Fall wird der Futtertrog entfernt und dafür zwei weitere Rähmchen eingesetzt. In diesem Fall wird der Futteraufsatz benötigt, welcher Platz für ca. 1.2 kg Futterteig bietet um sicherzustellen, dass die Bienen ausreichend Futter haben. Zudem kann ein weiterer Brutaufsatz verwendet werden. Dieser beitet Platz für fünf weitere Rähmchen.

Passende Produkte